suche
suchen
schließen

Osterzeit am Wolfgangsee

Eine ganz besondere Stimmung bringen die Bräuche am Wolfgangsee um die Osterzeit

Am Palmsonntag erinnern wir uns an den Einzug Jesu Christi in Jerusalem, als das Volk ihm als Zeichen seines Königtums zujubelte und Palmwedel vor ihm ausstreute.  In allen Dörfern am Wolfgangsee gibt es Palmsonntagsprozessionen, bei denen selbstgemachte „Palmbuschen“ gesegnet werden.  Dabei handelt es sich um eine alte Tradition, bei der an einem Ende eines Haselstocks ein kleines Bündel aus Zweigen gebunden wird. Diese Sträußchen bestehen aus Zweigen von: Buchsbaum - Palmkätzchen - Stechpalme - Eibe - Segenbaum, Wacholder und Elsenzweige. Mit der Felbergerte wird das Bündel zusammengebunden und auf den Haselnussstecken gesteckt.

Der „Palmbusch“ - eine uralte Tradition

Diese Palmbuschen werden am Palmsonntag mit Äpfeln und bunten Bändern geschmückt.  In Erwartung der Segnung der Palmbuschen versammeln sich alle vor der Kirche, und die Jugendlichen wetteifern eifersüchtig darum, wer den höchsten Zweig hat!  Nach der Kirche geht man in die örtlichen Gasthäuser zum traditionellen „Palmsonntagsessen mit Würstchen“.  Früher war das übrigens nur für die Männer und Jungen!

(c) kunstbahr

Der Palmsonntag

Es wird dabei an den Einzug Jesu Christi in Jerusalem gedacht und zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute Palmzweige. Am Wolfgangsee finden in allen Orten Palmprozessionen statt und die mitgebrachten Palmbuschen werden geweiht. Diese werden nach alter Tradition gebunden. Man verwendet einen Haselnussstock und verziert diesen mit einem Buschen aus: Buchsbaum - Palmkätzchen - Espenzweige - Stechpalme - Segenbaum - Wachholder

(c) Katharina Eisl

Die Ratscherbuben

Am Karfreitag und am Karsamstag haben die Ratscherbuben ihre großen Auftritte. Sie übernehmen das Läuten der Glocke indem sie mit Ihren Ratschen an die Gebets-und Gottesdienstzeiten erinnern. Sie gehen auch von Haus zu Haus und erinnern die Menschen an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Belohnt werden sie dafür mit Süßigkeiten, Eiern und Geld.

(c) Katharina Eisl

Ostersonntag

Am Ostersonntag findet bei den Gottesdiensten eine Speisensegnung statt. Gesegnete Speisen (Fleisch, Brot, Eier etc.) werden dann im Kreise der Familien verspeist. Und natürlich kommt zu den Kindern der Osterhase!

 

xs
sm
md
lg
Filtern
Ergebnisse
Sortierung
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...