Wissenswertes und Interessantes...
...vom #Wolfgangsee

suche
suchen
schließen

Winterzauber am Wolfgangsee

Der Winter am Wolfgangsee kann richtig magisch sein. Angefangen mit dem Wolfgangseer Advent findet er seinen ruhigen, sanften Anfang. Wenn die Weihnachtszeit vorüber ist beginnt auf der Postalm die actionreiche Zeit. Mitte Dezember sperrt nämlich der Postalm Winterpark auf. Dann steht dem Ski-, Rodel-, Langlauf-, und Winterwandervergnügen nichts mehr im Weg. Vier Lifte und ein Zauberteppich befördern die Skifahrer auf die Pisten des größten zusammenhängenden Almgebietes. 

Wenn man sich traut, und es das Wetter auch zulässt kann man es im Winter auch mit Eisbaden probieren. Am Wolfgangsee gibt einige Angebote und Möglichkeiten sich ins kalte Nass zu stürzen.
 

 

© (c) Salzkammergut Tourismus/Katrin Kerschbaumer

 

Winterwandern - ein absolutes Highlight am Wolfgangsee


Ob auf der Postalm auf präparierten Schneewegen, auf dem Zwölferhorn mit wundervoller Aussicht oder am Wolfgangsee über den Falkenstein pilgern. Für jeden Wanderbegeisterten ist hier etwas dabei. Besonders schön ist es, wenn es leicht schneit und man über den frischen Neuschnee seinen Weg bahnt und man den Schnee unter seinen Schuhen hört.

© (c) Leopoldhof

Wer es lieber gemütlich haben möchte kann sich in einem der zahlreichen Wellnesshotels und Day Spas entspannen und die Seele baumeln lassen. 

Die Postalm - Ein idyllisches Skigebiet im Salzkammergut

Ein Winter wie damals. Das verspricht der Postalm Winterpark. Auf einer schneesicheren Lage von 1.100 bis 1.900 Höhenmetern erstreckt sich das Skigebiet auf dem wahrscheinlich größten Almplateau Österreichs. Das Wintersportangebot auf der Postalm umfasst Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Tourengehen. Für Kinder gibt es einen spezielles Förderband. Dieser Zauberteppich bringt die Skianfänger auf eine kinderfreundliche Piste auf der sie ihre ersten Schwünge machen können.

Für Langläufer finden sich auf der Postalm fünf Loipen. Für jede Schwierigkeit ist eine Loipe dabei. Hier findest du den aktuellen Loipenbericht vom Postalm Winterpark

  • Die Beginner-Loipe ist die sanfteste Bahn. Perfekt um sich aufzuwärmen und um Sie beginnt direkt beim Parkplatz 1 vor dem Sessellift. Länge: 650 Meter
     
  • Die Lienbachloipe führt 5 Kilometer über die Innerlienbachalmen über die Rosserhütte bis hin zum Ausgangspunkt Parkplatz 1.
     
  • Die Panoramaroute bietet mit 12 Kilometern eine anspruchsvolle Strecke, Richtung Pitscherberg und Wieslerhorn, mit wundervoller Aussicht auf das Tennengebirge. Startpunkt ist hier der Parkplatz 2
     
  • Zwischen der Lienbachloipe und der Panoramaloipe liegt die Verbindungsloipe. Ausgehend von der Lienbachloipe kann man über sonniges Almgelände zur Huberhütte gelangen.
     
  • Die Ramsauloipe, auch Hundeloipe genannt, ist perfekt für einen Familienausflug und Kinder geeignet. Diese Loipe wird auch für Hundeschlittenrennen genutzt. Start ist hier der Parkplatz 2.
© (c) Salzkammergut Tourismus/Katrin Kerschbaumer
© (c) Salzkammergut Tourismus/Katrin Kerschbaumer
© (c) Salzkammergut Tourismus/Katrin Kerschbaumer

Auf der Postalm starten auch vier schöne Touren für Skitourenbegeisterte.

  • Auf den Pitscherberg - Anfängerfreundliche Skitour mit einem Anstieg von 2 Stunden von der Postalm. Teilweise Lawinengefahr
     
  • Wieslerhorn - ein leicht zu erreichender Berggipfel. Der Start der Tour ist vom Parkplatz 3 der Postalm. Die Südostflanke gilt als lawinengefährlich weshalb die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur erfolgt. Anstiegsdauer 1,5 Stunden.
     
  • Braunedel - Anspruchsvolle Tour für geübte Bergsteiger. Anstieg von der Postalm sind 2,5 Stunden. Der Berg wird für seine schönen Abfahrten gerne besucht. Lawinengefahr
     
  • Labenberg - Ein Berg mit sanften Anstieg bis zum steilen Gipfel. Ein Skitouren-Klassiker. Anstiegsdauer 1,5 Stunden. Teilweise Lawinengefahr

 

Vor jeder Skitour gilt es die richtige Skitourenausrüstung wie Helm, Lawinen-LVS-Gerät, Lawinensonde und Schaufel mitzunehmen. Informationen über die Lawinenlage und den aktuellen Wetterbericht abzufragen ist ebenso ein wichtiger Punkt der Tourenplanung.