Der Herbst am
Wolfgangsee

suche
suchen
schließen

Almkulinarium

Was gibt es Schöneres, als inmitten der prachtvollen Herbstnatur kulinarische Köstlichkeiten zu genießen? Die Almhütten und Jausenstationen am Wolfgangsee bieten speziell im Herbst besondere Gaumenfreuden. Traditionelles aus der regionalen Küche steht dabei im Mittelpunkt. Kaspressknödel mit Sauerkraut, Kaiserschmarrn mit hausgemachtem Zwetschkenröster, köstliche Pofesen und vieles mehr. Vor Ort produzieren die Almwirt:innen ihre Spezialitäten – Käse, Milch, Speck, Brot, herzhafte Mehlspeisen und ein gutes Schnapserl. Aus selbstgemachtem Topfen von frischer Almkuhmilch wird herrlicher Topfenstrudel gebacken. In der Käserei der Schnitzhofhütte erleben Besucher:innen hautnah, wie Käse auf der Alm hergestellt wird. Jede Alm hat „ihre“ Spezialität, für die es sich lohnt, hinauf zu kommen in die Berge. Traumhafte Ausblicke auf den smaragdgrünen See und in die herbstlich gefärbte Natur bleiben lange in Erinnerung. Nicht zu vergessen die unbeschwerte „Gmiatlichkeit“, wenn Einheimische und Gäste in einer Almhütte zusammensitzen.

Illingergalm

Illingerbergalm

Einkehren
© Kogler

Jeden Donnerstag
Leberknödelsuppe

Sausteigalm

Sausteigalm

Einkehren
© WTG

Jeden Mittwoch (nur bei Schönwetter)
Kaiserschmarrn mit  Zwetschkenröster

Rettenegghütte in Strobl: Das Bild zeigt ein traditionelles Bergrestaurant mit einem charakteristischen Strohdach und einer hölzernen Konstruktion. Vor dem Gebäude befinden sich mehrere Tische und Bänke, umrahmt von einem blühenden Garten und einer malerischen Bergkulisse im Hintergrund.

Rettenegghütte

Einkehren
© Barbara Gsenger

Jeden Freitag
Hausgemachte Pofesen
 

Huber Hütte in Strobl: Das Bild zeigt ein rustikales Holzgebäude mit einem Dach aus Holzschindeln, umgeben von grünen Tannen und einer grünen Wiese. Es hat einen Balkon und einen Außenbereich mit Sitzgelegenheiten, was auf einen Ort des Verweilens und der Entspannung hindeutet.

Huber Hütte

Einkehren
© Johann Göllner

Traditionelle Gerichte

Stroblerhütte in Strobl: Das Bild zeigt ein ländliches Berggasthaus mit roten Sonnenschirmen und Sitzgelegenheiten auf der Terrasse. Das Gebäude ist aus Holz gebaut und in eine grüne, waldige Umgebung mit Bäumen eingebettet.

Stroblerhütte

Einkehren
© Lisi Frühwirt

Täglich

Frisch geröstete Wildleber, Hausgemachter Kaiserschmarrn und Buchteln

Kienberghütte

Kienberghütte

Einkehren
© Katharina Bär

Jeden Montag
Mostbratwurst mit Mostspeckkraut

Himmelspforte - Schafberg in St. Wolfgang im Salzkammergut: Das Bild zeigt ein Bergrestaurant mit grünem Dach auf einer Bergspitze, umgeben von Bergketten und einer malerischen Umgebung. Auf den Treppen und Balkonen sind mehrere Personen zu sehen, die offensichtlich die Aussicht und die frische Bergluft genießen.

Schutzhütte Himmelspforte

Einkehren
© WTG

Mit der Schafbergbahn in 35 Minuten erreichbar

 

Jeden Dienstag
Essigfleisch
 

Rosser Hütte in Strobl: Das Bild zeigt ein traditionelles, rustikales Holzhaus mit dekorativen Elementen wie einem Balkon und Pflanzen. Das Haus ist inmitten einer idyllischen Berglandschaft platziert, die von Natur und Grün umgeben ist.

Rosser Hütte

Einkehren
© Manfred Sandtner

Täglich
Hausgemachte Gerichte und Mehlspeisen

Vorderseite-Illigh%c3%bctte

Illighütte

Einkehren
© Illighütte

Jeden Freitag
Aberseer Schnitten

Postalm Lienbachhof in Strobl: Das Bild zeigt ein traditionelles Berghotel mit holzverschalter Fassade und Ziegeldach. Vor dem Gebäude befindet sich ein Spielplatz mit einer Rutsche, umgeben von einer Rasenfläche und Nadelwäldern. Die malerische Landschaft im Hintergrund deutet auf eine ländliche Umgebung hin.

Restaurant Lienbachhof

Einkehren
© Lienbachhof

Jeden Dienstag
Salzburger Schnitzel (gefüllt mit Speck, Zwiebel & Champignons)

Wieslerhütte

Wieslerhütte

Einkehren
© WTG

Jeden Mittwoch
Kaspressknödlsuppe und
Topfenpalatschinken mit Beeren

Moosalm in St. Wolfgang im Salzkammergut: Das Bild zeigt ein traditionelles Holzgebäude mit einem überdachten Außenbereich, an dem Gäste sitzen und Speisen und Getränke genießen. Die Fassade ist mit Blumenkästen und anderen Dekorationen geschmückt, was eine einladende Atmosphäre schafft.

Moosalm

Einkehren
© TVB Eben, Stephanie Rettenegger

Jeden Mittwoch
Bauernkrapfen mit Marillenmarmelade

Zur Lore

Zur Lore

Einkehren
© WTG

Täglich

Gegrillte Stelzen, Kaspressknödel, geräucherte Saiblinge

Buchberghütte

Buchberghütte

Einkehren
© WTG

Jeden Freitag
Topfen-Heidelbeerstrudel

Jausenstation Aschinger

Jausenstation Aschinger

Einkehren
© WTG

Jeden Mittwoch
Hausgemachte Brettljause
 

Jausenstation Bergheimat in Strobl: Das Bild zeigt ein charmantes, rustikales Gebäude mit Holzbalkon und Blumenkästen an den Fenstern. Die gelbe Fassade und das geschlossene Holzdach verleihen dem Anwesen einen gemütlichen Charakter, umgeben von grüner Natur und Gebirgszügen im Hintergrund.

Jausenstation Bergheimat

Einkehren
© Andrea Ertlschweiger

Täglich
Hausgemachte Torten und Strudel

Lärchenhütte

Lärchenhütte

Einkehren
© Oberlohr

Jeden Freitag
Frischer Leberkäse aus'm Ofen  

Bleckwandhütte

Bleckwandhütte

Einkehren
© WTG

Täglich
Jausenbrote und Bauernkrapfen mit Marmelade

Erlbachhütte

Erlbachhütte

Einkehren
© WTG

Jeden Donnerstag
Kaspressknödel
mit Sauerkraut

Schafbergblickhütte

Schafbergblickhütte

Einkehren
© WTG

Täglich
Knödl mit Schwammerlsauce
 

Historische Postalmhütte

Historische Postalmhütte

Einkehren
© WTGH

Jeden Mittwoch
Kaiserschmarrn mit Zwetschkenkompott

Bergrestaurant Schafbergspitze

Bergrestaurant Schafbergspitze

Einkehren
© WTG

Jeden Dienstag
Schafbergsalat mit Schafkäse & Kürbiskernöl

Voit´l Hütte am Zwoelferhorn

Voit`l Hütte

Einkehren
© Voithofer

Jedes Wochenende
frisches Bratl mit Knödel und Sauerkraut

Das Zwölfer Restaurant

Das Zwölfer

Einkehren
© Zwölferhornseilbahn/Wolfgang Jocher

Jeden Freitag
Steirische Backhendlstreifen auf
Erdäpfel-Vogerlsalat mit Kernöl